DigiSelfTrans ist auf Maker Faire Hannover 2025
Der Umwelt-Campus Birkenfeld, Partner im Projekt DigiSelfTrans, präsentiert das gemeinsame Vorhaben auf der Maker Messe. Unter dem Motto „Digitalisierung verstehen, Selbstwirksamkeit fördern, Klimakrise meistern“ können Besucherinnen und Besucher selbst einen Hochwasserpegel für ihre Region bauen.

Der Workshop zeigt, wie Making, Citizen Science, IoT und Klimaschutz ineinandergreifen und zu einem Werkzeug echter Selbstwirksamkeit werden. Ein Ultraschall-Sensor ermittelt den Wasserstand, die Daten lassen sich in Echtzeit in der Cloud verfolgen. Mit dem Makey:Lab-Workflow bauen Interessierte ein eigenes Starkregen-Monitoring – per Low-Code mit grafischen Puzzle-Blöcken, kompatibel zum Octopus und Makey:Lab. Über das Funknetz LoRaWAN gelangen die Messwerte schließlich kilometerweit ins Netz.
Am Beispiel des Vulkaneifelkreises wird außerdem deutlich, wie offene Technik digitale Resilienz fördert und Menschen befähigt, ihre Region besser auf Extremwetter vorzubereiten. Ob Schülerinnen und Schüler, Feuerwehrhelfer oder Maker-Teams – alle sind eingeladen, Sensoren zu verschrauben, Gehäuse zusammenzusetzen, Blöcke zu programmieren und die Pegel online zu bringen, bevor der nächste Starkregen kommt.
Weitere Informationen hier: https://maker-faire.de/maker/digiselftrans-hochwasserpegel/